Gruppen und Angebote

Rethink Aktionen 2023

21.05.2023 - Rethink-Lichterandacht an der Grotte in Veitsteinbach

Aktuelles & Nachrichten

21. Mai 2023

Bin ich glaubwürdig? - Rethink Lichterandacht an der Veitsteinbacher Grotte

Bei herrlichem frühsommerlichem Wetter fanden sich bereits kurz nach 20 Uhr einige Leute an der Grotte zu Veitsteinbach ein. Die letzten Vorbereitungen des Rethink Teams wurden von leisen musikalischen Klängen begleitet, bevor fast pünktlich um 20:30 Uhr die Andacht starten konnte. Die Rethink Band eröffnete mit „Der König lebt“ und anschließend ergriff Lioba das Wort, welche die Gäste herzlich begrüßte, einen kleinen Überblick gab und schließlich gemeinsam das Kreuzzeichen machte.


Danach trat Julian nach vorne, der nacheinander 4 unterschiedlich gekleidete Menschen zu sich rief, die alle Freunde haben. Mit dem Lied „Heiliger Geist“ konnte dieser kurze Eindruck aufgenommen werden. Daraufhin wurde eine Bibelstelle aus dem Matthäus Evangelium von Rabea vorgetragen, welche vom Erbeben des Tempels nach Jesu Kreuzigung handelte. Diese Bibelstelle nahmen Emilia und Emanuel als Anlass sich in ihrer Ansprache mit den Beweisen für die Glaubwürdigkeit unseres christlichen Glaubens auseinander zu setzen. Passend zur Location an der Lourdesgrotte sprachen sie über die Erlebnisse Bernadettes mit Maria. Unter zur Hilfenahme einer Leinwand und eines Beamers untermauerten sie ihre Ideen und Gedankengänge mit Ausschnitten aus dem Film „Der Fall Jesu“. Zwischen den beiden nächsten Liedern „ich glaube an den Vater“ und „Unser Vater“ wurde es kurz still und es waren alle eingeladen ihre Fürbitten in Form einer zu entzündenden Kerze vor Gott zu bringen. Emilia Kohl hatte die Corona Zeit genutzt, um sich über ihren persönlichen Glauben Gedanken zu machen und trug den daraus entstandenen Poetry Slam vor. Da wir leider bereits einen zweiten Stromausfall verkraften mussten, wurde das nächste Lied „Poiema“ unplugged gespielt, was ihm aber vor allem nach dem Slam eine ganz besondere Note einhauchte.


Anschließend traten Julian und seine 4 Menschen nach vorne, die alle eine unterschiedliche Sichtweise auf eine Gewalttat wiedergaben. Auch hier durfte wieder jeder für sich selbst entscheiden, wer denn nun glaubwürdig war. Emanuel fasste die in der Andacht gesehenen Inputs noch einmal kurz und eindrucksvoll zusammen, bevor Tim seine obligatorischen Schlussworte zum Besten gab und die Gäste zum Verweilen einlud. Emilia König trug ein kurzes freies Gebet zum Schluss vor und abschließend sprachen wir alle gemeinsam einen Segen. Die Band beendete die Andacht unplugged mit „Mutig komm ich vor den Thron“.


Wir bedanken uns bei allen „alten“ und neuen Gesichtern, die mit uns diese schön beleuchtete Andacht gefeiert haben. Auch bei der Kolpingfamilie Niederkalbach für das Leihen der Sitzbänke und bei der Gemeinde Kalbach für die Straßensperrung möchten wir uns gerne bedanken.


Wir freuen uns sehr darauf euch bei einer unserer nächsten Aktionen wiederzusehen.


Text: Rabea Riemer

Fotos: Jessica Riemer und Michael Sondergeld

 


05.04.2023 - Taizé-Abend

Aktuelles & Nachrichten

5. April 2023

Taizé-Abend in Mittelkalbach

Am Mittwoch haben wir in unserer Kirche St. Sebastian einen ganz besonderen Abend erlebt: den Taizé-Abend. Ein paar aus unserem Rethink-Team waren im Sommer in Taizé und wir hatten dort eine unvergessliche Zeit. Diese Erfahrung wollten wir mit allen teilen und daher haben wir diesen Gottesdienst veranstaltet.


Taizé ist ein Ort, an dem man tiefe Gemeinschaft spüren kann, die über alle Grenzen hinweg geht. Man hat die Möglichkeit, Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen kennen zu lernen, die auf der Suche nach Gott sind. Die Gottesdienste in Taizé sind anders als das, was man hier gewohnt ist. Sie sind geprägt von Stille, Gesang und Meditation.


Genau das wollten wir auch mit unserem Taizé-Abend umsetzen und erlebbar machen. Wir haben die Kirche mit Kerzen geschmückt und mit bunten Strahlern ausgestattet, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen. Dazu durfte das Taizé-Kreuz natürlich auch nicht fehlen. Der Ablauf des Gottesdienstes war derselbe, wie man ihn auch aus Taizé kennt. Es gab Bibelstellen, die vorgelesen wurden und eine lange Stille, in der alle Zeit hatten, über sich und ihre Beziehung zu Gott nachzudenken. Man konnte selbst Kerzen anzünden und direkt am Altar vor dem Taizé-Kreuz knien und beten. Dazu wurden auch die kurzen, aber tiefgehenden Taizé-Lieder gesungen.


Neben den Angeboten, die typisch für Taizé sind, wurde auch das Allerheiligste ausgesetzt und es gab die Möglichkeit, die Beichte abzulegen. Jeder konnte die Zeit dort so nutzen, wie er es als optimale Vorbereitung auf das Osterfest empfand.


Nach dem Gottesdienst sind wir noch zusammengekommen und haben Taizé-Schokolade gegessen. Das ist eine Spezialität aus Taizé, die sehr lecker schmeckt. Wir haben uns über unsere Erlebnisse ausgetauscht und uns gegenseitig ermutigt, unseren Glauben zu leben.


Wir hoffen, dass es uns gelungen ist, allen, die dort waren, den Spirit von Taizé etwas näher zu bringen, dass jeder etwas von diesem Spirit auch mit nach Hause nehmen und Gott vielleicht auch etwas näherkommen konnte. Wir freuen uns auf nächste Mal und hoffen, euch dort auch wiederzusehen.


Text: Samuel Werner

Fotos: Rethink-Planungsgruppe

 


22.01.2023 - Copa-Gottesdienst "Feiert das Leben"

Aktuelles & Nachrichten

22. Januar 2023

Rethink COPA-Gottesdienst

Wer von euch war schon mal in der COPA? Wenn ihr schon mal da wart, könnt ihr euch wahrscheinlich nicht vorstellen, dass dort mal ein Gottesdienst gefeiert wird.


Aber genau das haben wir, das Rethink-Planungsteam, gemacht. Ob jung, ob alt, jeder war eingeladen in die Copa zu kommen und mit uns gemeinsam einen ganz anderen Gottesdienst zu feiern.


Eine halbe Stunde bevor es losging, war bereits Einlass. Die Copa füllte sich schnell und die Leute unterhielten sich und haben auch das ein oder andere Getränk in der Copa gekauft.


Als es dann losging, überraschte der Ablauf des Gottesdienstes viele Besucher. Nach einer kurzen Begrüßung kamen viele Worhshiplieder nacheinander, bei denen man mitsingen, sich währenddessen unterhalten und zu denen man tanzen konnte, wie das auch normal in einer Disco ist.


Nach ca. 20 Minuten starteten wir mit einem kleinen Anspiel, bei dem es darum ging, das Leben zu feiern. Anschließend hielt Emanuel eine Ansprache, in der er seine Erfahrungen, die er auf der WENIGER-Konferenz in Augsburg gesammelt hatte, mit uns teilte.


Anschließend folgte wieder ein längerer Worshipteil mit vielen neuen Liedern, die wir vorher auch noch in keinem Gottesdienst gespielt hatten.
Nach den Schlussworten und dem Segen, wurde weiter getanzt und gefeiert, die Lieder jedoch wurden dann auch weltlich. So ließen wir den schönen Abend noch in einer gemütlichen Atmosphäre ausklingen.


Wir hoffen, dass auch diese komplett neue Art, Gott zu feiern, allen gefallen hat. Wir bedanken uns noch einmal bei der Copa, dass wir die Möglichkeit hatten, an einer so außergewöhnlichen Location einen Gottesdienst zu feiern und hoffen, dass wir euch das nächste Mal wieder sehen.


Text: Samuel Werner

Fotos: Emilia König

 




Kontakt:

Emanuel Werner, Veitsteinbacher Straße 28, 36148 Mittelkalbach

 
 

Katholische Kirchengemeinde

St. Kilian • Kalbach



Hauptstraße 1

36148 Kalbach


 





Telefon: 06655 / 18 80

Fax: 06655 / 91 83 91


 

Pfarrbüro - Öffnungszeiten


Montag: 9.00 bis 11.30 Uhr
              14.30 - 16.30 Uhr

Dienstag: geschlossen        
Mittwoch: 9.00 bis 11.30 Uhr

               16.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 bis 11.30 Uhr
Freitag: geschlossen

Karte
 


© St. Kilian • Kalbach   

 

Katholische Kirchengemeinde

St. Kilian • Kalbach


Hauptstraße1

36148 Kalbach




Telefon: 06655 / 18 80

Fax: 06655 / 91 83 91



© St. Kilian • Kalbach